Was ist der Unterschied zwischen poliertem, geglättetem und halbpoliertem Beton?
Der Unterschied liegt in der Bearbeitung des Bodenbelags und im erzielten Ergebnis:
- Glättung: Dies ist die grundlegende mechanische Bearbeitung. Der frische Beton wird mit einer Glättmaschine bearbeitet, um ihn glatt, dicht und eben zu machen. Die Oberfläche ist matt und funktional, aber die Poren des Betons bleiben offen.
- Polieren: Hierbei handelt es sich um eine Nachbehandlung des bereits ausgehärteten Betons. Dabei wird der Beton mit verschiedenen Diamantschleifmitteln mechanisch abgeschliffen und mit chemischen Verdichtungsmitteln behandelt. Das Ziel ist es, einen sehr hohen Glanz zu erzielen und die Poren des Betons vollständig zu schließen.
- Halbpolieren: Hierbei handelt es sich um eine Zwischenoberfläche. Sie besteht aus einem schnelleren Polieren mit weniger Durchgängen mit Diamantschleifmitteln. Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche mit satiniertem oder mattem Glanz, geschlossenen Poren und leichter Reinigung.
Das Glätten ist die mechanische Grundlage. Das Polieren und Halbpolieren sind Nachbehandlungen zur Verbesserung der Ästhetik und zum Verschließen der Poren; der Unterschied zwischen ihnen besteht im Glanzgrad und im Arbeitsaufwand.
Weitere Artikel anzeigen: Oberflächen-Rüttelverfahren
- Was ist das Rütteln von Betonoberflächen und warum ist es so wichtig?
- Wie funktioniert eine Rüttelbohle?
- Wie funktioniert ein Flügelglätter und wann ist er einzusetzen?
- Welche Arten von Oberflächen gibt es für Betonböden?
- Benzin- oder Elektro-Rüttelbohle?
- Wie wähle ich die richtige Größe der Rüttelbohle für mein Projekt?
- Welche Wartungsarbeiten sind bei einer Rüttelbohle oder einer Glättmaschine erforderlich?
- Wie lassen sich die häufigsten Probleme bei der Verwendung einer Glättmaschine beheben?