Benzin- oder Elektro-Rüttelbohle?
Die Wahl hängt davon ab, wo Sie sie einsetzen möchten und wie groß die Baustelle ist.
- Benzinbetriebenes Rüttelbrett: Große Baustellen im Freien (Hallen, Parkplätze, Straßen). Es ist leistungsstärker und Sie sind nicht auf Steckdosen angewiesen, sodass Sie sich völlig frei bewegen können. Allerdings erzeugt es Abgase, sodass es nicht in Innenräumen ohne Zwangsbelüftung verwendet werden kann. Es ist lauter und der Motor erfordert mehr Wartung.
- Elektrische Richtmaschine: Arbeiten in Innenräumen, Kellern, bei Renovierungen oder in Bereichen, in denen Lärm ein Problem darstellt. Sie erzeugt keinen Rauch, ist wesentlich leiser, einfacher zu warten und in der Regel leichter. Sie benötigen eine Steckdose in der Nähe. Das Kabel kann im Arbeitsbereich störend und ein Risiko darstellen.
Kurz gesagt: Für große Arbeiten im Freien, Benzin. Für Innenräume oder lärmempfindliche Bereiche, Elektro.
Weitere Artikel anzeigen: Oberflächen-Rüttelverfahren
- Was ist das Rütteln von Betonoberflächen und warum ist es so wichtig?
- Wie funktioniert eine Rüttelbohle?
- Wie funktioniert ein Flügelglätter und wann ist er einzusetzen?
- Welche Arten von Oberflächen gibt es für Betonböden?
- Was ist der Unterschied zwischen poliertem, geglättetem und halbpoliertem Beton?
- Wie wähle ich die richtige Größe der Rüttelbohle für mein Projekt?
- Welche Wartungsarbeiten sind bei einer Rüttelbohle oder einer Glättmaschine erforderlich?
- Wie lassen sich die häufigsten Probleme bei der Verwendung einer Glättmaschine beheben?